Einleitung
Brötje-Heizsysteme sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit, doch wie jede Technik können auch sie Störungen anzeigen. Die Fehlercode-Tabelle ist ein zentrales Werkzeug zur Fehlerdiagnose. Sie hilft Nutzern, Probleme wie Zündungsstörungen, Sensordefekte oder Systemblockierungen schnell zu identifizieren. Dieser Artikel bietet eine vollständige Übersicht aller Brötje-Fehlercodes, inklusive Ursachen und Lösungsansätzen. Die Codes variieren je nach Modell (z. B. WGB-Serie, Luna3 Duotech), weshalb technische Details und Fachhilfe oft notwendig sind.

Fehlercodes-Tabelle
Die folgende Tabelle listet alle dokumentierten Brötje-Fehlercodes auf, inklusive ihrer Bedeutung und häufigen Ursachen.
Fehlercode | Bedeutung | Mögliche Ursachen |
---|---|---|
10 | Außentemperaturfühler defekt | Kurzschluss, Kabelbruch oder Sensorausfall |
20 | Kesselvorlauffühler defekt | Defekter NTC-Sensor, Leitungsunterbrechung |
32 | Fühler (CITF/CIM) defekt | Sensorstörung im Heizkreis oder Speicher |
40 | Kesselrücklauffühler defekt | Beschädigter Sensor, fehlerhafte Verkabelung |
50 | TWW-Fühler 1 defekt | Kurzschluss oder Unterbrechung im Warmwassersensor |
52 | TWW-Fühler 2 defekt | Defekt im zweiten Warmwassersensor |
61 | Störung Raumgerät | Kommunikationsfehler mit Thermostat |
73 | Kollektorfühler defekt | Defekter Solarsensor, niedrige Temperatur |
77 | Kollektorfühler-Kurzschluss | Elektrische Störung im Solarkreis |
81 | LPB-Bus-Störung | Kabelbruch oder Spannungsprobleme im Bus-System |
82 | Adresskollision LPB-Bus | Konflikte zwischen Geräteadressen |
110 | Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) ausgelöst | Überhitzung, Luft im System, Pumpenausfall |
111 | Temperaturwächter ausgelöst | Kritische Übertemperatur im Kessel |
119 | Wasserdruckschalter aktiviert | Niedriger Systemdruck, Leckagen |
121 | Vorlauftemperaturalarm Heizkreis 1 | Zu hohe Vorlauftemperatur |
122 | Vorlauftemperaturalarm Heizkreis 2 | Überhitzung im zweiten Heizkreis |
127 | Legionellentemperatur nicht erreicht | Fehler in der Speichererwärmung |
128 | Flammenausfall im Betrieb | Zündstörung, Gaszufuhrprobleme |
129 | Drehzahlgrenze überschritten | Gebläsedefekt, verstopfte Abgaswege |
132 | GW-Eingang offen | Störung im Grauwassersystem |
133 | Keine Flammenbildung | Gasmangel, defekte Zündung, verriegelte Steuerung |
140 | Ungültige LPB-Segmentnummer | Konfigurationsfehler im Bus-Netzwerk |
148 | LPB-Interface inkompatibel | Firmware- oder Hardwarekonflikt |
151 | BMU-interner Fehler | Defekte Platine, Regelungsstörung |
153 | System verriegelt | Mehrfache Fehler, Notabschaltung |
160 | Gebläsefehler | Blockiertes Gebläse, Elektronikdefekt |
E10 | Außentemperatursensor defekt | Kabelbruch, Sensorausfall |
E20 | Heizkreis-NTC defekt | Defekt im Vorlaufsensor |
E28 | Schornstein-NTC defekt | Überhitzung, Sensorstörung |
E50 | Warmwasser-NTC defekt | Ausfall des Trinkwassersensors |
E110 | Sicherheitsthermostat defekt | Auslösung durch Überhitzung |
E119 | Wasserdruck zu niedrig | Leck im System, fehlende Nachspeisung |
E125 | Zirkulationsstörung | Luft im System, Pumpenausfall |
E133 | Gasmangel | Leerer Gastank, blockierte Gaszufuhr |
E160 | Lüfterstörung | Mechanische Blockade, Elektronikdefekt |
E193 | Luft im System | Undichtigkeit, fehlerhafte Entlüftung |
Detaillierte Erläuterungen
Fehlercode 10
Ursache: Defekt am Außentemperatursensor oder Kabelbruch.
Lösung: Sensor überprüfen, bei Bedarf austauschen. Elektrische Leitungen auf Beschädigungen prüfen.
Fehlercode 133
Ursache: Keine Zündung innerhalb der Sicherheitszeit aufgrund von Gasmangel oder verriegelter Steuerung.
Lösung: Gastankfüllstand prüfen, Entriegelungstaste drücken. Bei wiederholtem Fehler Fachpersonal kontaktieren.
Fehlercode E119
Ursache: Wasserdruck unter 0,7 bar.
Lösung: Systemdruck nachfüllen. Bei anhaltendem Druckverlust Leckagen suchen.
Fehlercode 160
Ursache: Gebläse erreicht nicht die Soll-Drehzahl.
Lösung: Gebläse auf Blockaden prüfen, Lüftermotor ersetzen.
Häufig gestellte Fragen
Wie resetten ich einen Brötje-Fehlercode?
Drücken Sie die Entriegelungstaste am Gerät. Halten Sie diese bei einigen Modellen 3 Sekunden gedrückt.
Wann muss ein Techniker hinzugezogen werden?
Bei wiederkehrenden Fehlern (z. B. 133, 151) oder Elektronikstörungen. Defekte Sensoren oder Gasventile erfordern Fachwissen.
Warum zeigt meine Heizung Fehlercode 110 an?
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer löst aus, wenn der Kessel überhitzt. Prüfen Sie die Pumpe und entlüften Sie das System.
Fazit
Die Brötje-Fehlercode-Tabelle ist ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Störungsdiagnose. Während einfache Probleme wie niedriger Druck (E119) selbst behoben werden können, erfordern komplexe Fehler (z. B. 151, 160) professionelle Hilfe. Im Zweifel schützt frühzeitige Wartung vor kostspieligen Reparaturen.